top of page

Was ist Trennkost

Unter Trennkost versteht man Ernährungsformen, bei denen protein- und kohlenhydratreiche Lebensmittel getrennt verzehrt werden. Durch die Nahrungsmittelauswahl soll zudem das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper optimiert werden. Es gibt verschiedene Formen der Trennkost-Diät, der Klassiker ist die sogenannte Haysche Kost. Lesen Sie, ob das Prinzip Trennkost beim gesunden Abnehmen hilf.

Durch diese Trennung sollen überschüssige Säuren im Körper, abgepuffert werden, die zu Übergewicht und Beschwerden wie Diabetes-Typ-2 oder Bluthochdruck führen.

So funktioniert Trennkost

Laut Hay ist es optimal, sich morgens und abends kohlenhydratreich zu ernähren, mittags soll vor allem Eiweiß gegessen werden. Generell verboten sind Hülsenfrüchte, da sie viel Eiweiß, aber auch Kohlenhydrate enthalten. Schweinefleisch ist ebenfalls tabu.

Mahlzeiten laut Trennkost-Plan sollen zu drei Vierteln aus basenbildenden Lebensmitteln (Salat, Gemüse, Obst) bestehen. Fette gehören zur neutralen Gruppe und dürfen mit allen Lebensmitteln kombiniert werden.

Es sollte ballaststoffreich gegessen werden (Vollkorn), damit der Speisebrei nicht so lange im Darm verweilt und beginnt zu gären. Ein Trennkost-Frühstück könnte also beispielsweise ein Vollkornbrot mit Honig sein. Gerichte wie Spaghetti Bolognese (Kohlenhydrate und Protein) sind dagegen vom Speiseplan gestrichen.

Das bringt Trennkost

Eine wissenschaftliche Grundlage für die Trennkost nach Hay gibt es nicht. Niemand bestreitet heute mehr ernsthaft, dass die Verdauung Eiweiß und Kohlenhydrate gleichzeitig gut abbauen und verwerten kann. Ohnehin findet sich in den meisten Lebensmitteln beides, begonnen mit der Muttermilch.

Auch eine Übersäuerung des Organismus ist nicht möglich, da der Säure-Basen-Haushalt im Körper durch Puffersysteme im Gleichgewicht gehalten wird.

Dennoch hilft Trennkost beim Abnehmen, da sie viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte empfiehlt und den Fleischkonsum einschränkt. So werden genügend Ballaststoffe sowie Mikro- und Makronährstoffe aufgenommen.

Außerdem müssen sich die Abnehmwilligen durch Vorgaben, zum Beispiel einen Trennkost-Wochenplan sowie die Differenzierung von erlaubten, neutralen und verbotenen Lebensmitteln, bewusst mit dem Essen auseinandersetzen.

Risiken der Trennkost

Gesundheitliche Risiken sind bei der Trennkost nach Hay nicht zu befürchten. Andere Trennkost-Konzepte sollten dagegen nicht dauerhaft angewendet werden.

Ob eine überwiegend basenreiche Kost die Ansammlung von Säuren im Bindegewebe verhindert und dadurch Zivilisationskrankheiten vorbeugen kann, ist nach aktuellem Kenntnisstand offen. Auch für ein Verkleben der Darmschleimhaut durch Milchprodukte gibt es keine wissenschaftlichen Belege.

Trennkost: Fazit

Die Trennkost ist nur etwas für Menschen, die gern und diszipliniert Regeln befolgen. Eine wissenschaftliche Begründung Eiweiß und Kohlenhydrate zu trennen, gibt es nicht. Wer mit Trennkost abnimmt, schadet seiner Gesundheit jedoch nicht.

Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne mit meinem Fachwissen zur Verfügung.

Carsten Fürch

Ernährungsberater

Empfohlene Einträge
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page